Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

richterliche Entscheidung

  • 1 ruling

    1. noun
    (decision) Entscheidung, die
    2. adjective
    1) (predominating) herrschend [Meinung]; vorherrschend [Charakterzug]
    2) (governing, reigning) herrschend [Klasse]; regierend [Partei]; amtierend [Regierung]
    * * *
    adjective (governing: the ruling party.) herrschend
    * * *
    rul·ing
    [ˈru:lɪŋ]
    I. adj attr, inv
    1. (governing) herrschend
    the \ruling hierarchy die vorherrschende Hierarchie
    the \ruling party die Regierungspartei
    2. (primary) hauptsächlich
    \ruling ambition/passion größter Wunsch/größte Leidenschaft
    3. ECON price, commodity geltend, laufend
    II. n LAW Entscheidung f
    the final \ruling die letzt[endlich]e Entscheidung
    to give [or hand down] a \ruling eine Entscheidung fällen
    * * *
    ['ruːlɪŋ]
    1. adj
    1) (= in power) body, elite herrschend
    2) (= determining) factor ausschlaggebend; passion vorherrschend; (= prevalent) (vor)herrschend; (FIN, ST EX) prices notiert

    ruling principle — leitendes Prinzip, Leitprinzip nt

    2. n (ADMIN, JUR)
    Entscheidung f
    * * *
    A s
    1. JUR (gerichtliche oder richterliche) Entscheidung
    2. Linie f, Linien pl
    3. Herrschaft f
    B adj
    1. herrschend:
    ruling coalition Regierungskoalition f;
    ruling party regierende Partei
    2. fig (vor)herrschend
    3. fig maßgebend, grundlegend (Fall etc)
    4. WIRTSCH bestehend, laufend:
    ruling price Tagespreis m
    * * *
    1. noun
    (decision) Entscheidung, die
    2. adjective
    1) (predominating) herrschend [Meinung]; vorherrschend [Charakterzug]
    2) (governing, reigning) herrschend [Klasse]; regierend [Partei]; amtierend [Regierung]
    * * *
    adj.
    beherrschend adj.
    herrschend adj.
    regelnd adj.

    English-german dictionary > ruling

  • 2 adjudication

    noun
    1) (judging) Beurteilung, die
    2) (decision) Entscheidung, die
    * * *
    * * *
    ad·ju·di·ca·tion
    [əˌʤu:dɪˈkeɪʃən]
    n ( form)
    1. also LAW (judgment) Entscheidung f, Urteil nt
    \adjudication order [or \adjudication of bankruptcy] Konkurseröffnungsbeschluss m
    \adjudication tribunal Schlichtungskommission f
    2. no pl (consideration) Beurteilung f
    to be under \adjudication in the courts gerichtlich verhandelt werden
    * * *
    [ə"dZuːdI'keISən]
    n
    Entscheidung f, Beurteilung f; (= result also) Urteil nt
    * * *
    1. JUR, SPORT Zuerkennung f, Zusprechung f
    2. Völkerrecht: Adjudikation f (Zuerkennung eines Gebietes durch Schiedsspruch)
    3. JUR richterliche Entscheidung, Rechtsspruch m, Urteil n
    4. auch adjudication in bankruptcy JUR Konkurseröffnung f:
    adjudication order Konkurseröffnungsbeschluss m
    * * *
    noun
    1) (judging) Beurteilung, die
    2) (decision) Entscheidung, die
    * * *
    n.
    Gerichtsbeschluss ¨-e m.

    English-german dictionary > adjudication

  • 3 κρίσις

    κρίσις, , die Schichtung, Trennung, Scheidung; bes. – a) Streit; περί τινος, Her. 5, 5; ἐς κρίσιν ἐλϑεῖν 7, 26; ϑεῶν ἔριν τε καὶ κρίσιν Plat. Rep. II, 379 e, wie Henez. 237 d. – b) Auswahl, in Athen bes. Rathsherrenwahl. – c) das Richten, Entscheiden, die Entscheidung; οὕτως ἀπαλλάσσουσιν ἐκ ϑεῶν κρίσει Aesch. Ag. 1262; Soph. O. R. 501; δρόμου, οὗ πρώτη κρίσις, die erste Entscheidung der Kampfrichter, El. 674, wie ἀέϑλων Pind. Ol. 3, 23, vgl. N. 10, 23; μορφῆς ϑέλουσαι διαπεράσασϑαι κρίσιν Eur. Hel. 26; in Prosa, ἐπὶ κρίσιν ὥρμησε τοῦ τὰ ὄντα διορίσασϑαι πόσα τε καὶ ποῖά ἐστιν Plat. Soph. 242 c; τῷ πλήϑει μεταδιδόναι τῆς κρίσεως Legg. VI, 768 c; Sp. – Bes. richterliche Entscheidung, Urtheilsspruch, Lys. 7, 12 u. A.; καϑίστησιν ἑαυτὸν εἰς κρίσιν τοῖς βουλομένοις περὶ αὐτῶν ἐλέγχειν Thuc. 1, 131; προκληϑέντες ἐς κρίσιν, vor Gericht gerufen, 1, 34; auch = Anklage, κρίσεις ἐνίστασϑαι Lycurg. 31, vgl. §. 4; κρίσιν ποιεῖν τινι, Lys. 13, 35; προτιϑέναι, Plut. Cat. min. 16; Verurtheilung, Xen. An. 1, 6, 5. – Entscheidung der Schlacht, Pol. 1, 59, 11; καρτερὰ μάχη κρίσιν οὐ λαβοῦσα Plut. Rom. 18, wie Thuc. sagt τὸ Μηδικὸν δυεῖν ναυμαχίαιν καὶ πεζομαχίαιν ταχεῖαν τὴν κρίσιν ἔσχε, wurde durch zwei See- u. Landschlachten entschieden, 1, 23; ῥᾳδίαν καὶ σύντο μον ἔλαβε κρίσιν ἡ ναυμαχία Pol. 16, 4, 8. – Bes. auch bei den Medic. der Ausschlag der Krankheit, wenn sie sich zum Guten oder zum Schlimmen entscheidet, die Krise.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κρίσις

  • 4 решение суда

    n
    3) law. Entscheidung eines Gerichts, Gerichtsentscheid, Gerichtsspruch, Kostenfestsetzungsbeschluß, Rechtsspruch, gerichtliche Entscheidung
    5) busin. Urteil
    6) f.trade. Gerichtsurteil

    Универсальный русско-немецкий словарь > решение суда

  • 5 κρίσις

    κρίσις, , die Schichtung, Trennung, Scheidung; bes. (a) Streit; (b) Auswahl, in Athen bes. Ratsherrenwahl; (c) das Richten, Entscheiden, die Entscheidung; δρόμου, οὗ πρώτη κρίσις, die erste Entscheidung der Kampfrichter. Bes. richterliche Entscheidung, Urteilsspruch; προκληϑέντες ἐς κρίσιν, vor Gericht gerufen; auch = Anklage; Verurteilung. Entscheidung der Schlacht; τὸ Μηδικὸν δυεῖν ναυμαχίαιν καὶ πεζομαχίαιν ταχεῖαν τὴν κρίσιν ἔσχε, wurde durch zwei See- u. Landschlachten entschieden. Bes. auch bei den Medic. der Ausschlag der Krankheit, wenn sie sich zum Guten oder zum Schlimmen entscheidet, die Krise

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κρίσις

  • 6 ΔΊΚη

    ΔΊΚη, , die Sitte, der Brauch, die Weise, das Recht; wahrscheinlich verwandt mit δείκνυμι, Wurzel Δικ-, vgl. das Latein. indĭco, dīco. – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise, das Herkommen : ἥ τ' ἐστὶ δίκη βασιλήων Od. 4, 691; αὕτη δίκη ἐστὶ βροτῶν, ὅτε κέν τε ϑάνωσιν, das ist die Art und Weise, das Geschick der Sterblichen, 11, 218; δίκη δμώων, μνηστήρων, ϑεῶν, γερόντων, das eigenthümlich, herkömmlich den Sklaven, Greifen etc. Zukommende, Od. 14, 59. 18, 275. 19, 43. 24, 255; ἡ γὰρ δίκη, ὁππότε, so pflegt es zu gehen, wenn, 19, 168; ᾗπερ ἱππομαχίας δίκη Arr. An. 3, 15, 2. – Dah. δίκην, adv., nach Art u. Weise, wie; bes. bei Vergleichen mit lebenden Wesen, λακοιο δίκαν, wie ein Wolf, nach Wolfesart, Pind. P. 2, 84, der vollständiger τὰν Φιλοκτήταο δίκαν ἐφέπων ἐστρατεύϑη 1, 50 sagt, Schol. τρόπον μετερχόμενος seine Weise befolgend, wie Philoktet; κυνός, ἀγγέλου, ναυτίλων, Aesch. Ag. 3 Ch. 193. 200; πώλου δ. Soph. frg. 597; πολεμίων Eur. Hec. 1162; ὄρνιϑος, βοσκημάτων, τοξότου, Plat. Phaedr. 249 d Rep. IX, 586 a Legg. IV, 705 e; seltener bei leblosen Dingen, wie ὕδατος, ὀνειράτων, κύματος, Aesch. Spt. 85 Ag. 477. 1154; ἀγγείου δίκην πεπληρῶσϑαι Plat. Phaedr. 255 d; κρατῆρος δ. Legg. VI, 773 c; τυμπάνων Strab. XI p. 506; – κατά γε δίκην, Hippocr., gehörig. – 2) die Gerechtigkeit, personificirt als T. des Zeus u. der Themis, Hes. To. 902 u. a. D., bes. Tragg.; das göttliche u. menschliche Recht, ϑεῶν, δαιμόνων, Soph. Ant. 366. 912; der βία entgegengesetzt, Il. 16, 388; vgl. Od. 14, 84; Hes. O. 973; δίκης ἐπιδευές, des Rechts ermangelnd, es entbehrend, Il. 19, 180; δίκην ἰϑαντατα εἰπεῖν, am besten Recht sprechen, 18, 508; δίκας λαοῖς εὐϑανειν Pind. P. 4, 153; πειραίνειν I. 7, 24; δίκην παραβαίνειν, μιαίνειν, Aesch. Ag. 763. 1654; ἔξω τῆς δίκης βαίνειν Plat. Legg. IX, 876 e; vgl. Eur. Andr. 788. – Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ, im Recht, gerecht; Soph. Tr. 1 958; Pind. Ol. 6, 12 u. öfter; Plat. Phaedr. 266 a Legg. XII, 945 d; σὺν δίκῃ, Aesch. Spt. 426; Soph. Tr. 978; Pind. P. 9, 99; Her. 1, 115; und eben so δίκῃ, Il. 23, 549; Soph. El. 70, öfter; Plat. Critia. 112 e; μετὰ δίκης, Legg. I, 643 e; κατὰ δίκην, Eur. Tr. 887; Plat. Legg. III, 696 d; διὰ δίκης πᾶν ἔπος ἔλακον Aesch. Ch. 776; πρὸς δίκης, Soph. Bl. 1202; der Ggstz ist παρὰ δίκην, Pind. Ol. 2, 18 I. 6, 47; Plat. Legg, VI, 757 e; ἄνευ δίκης, Aesch. Eum. 554; ἄτερ δίκης, Suppl. 703; βίᾳ δίκης, 430; πέρα δίκης, Soph. El. 511; δίχα δίκης, Plut. Ages. 32. – Im plur. bei Hom. = Rechtspflege; Λυκίην εἴρυτο δίκῃσί τε καὶ σϑένεϊ ᾡ, Il. 16, 542; (Νέστωρ) πηρίοιδε δίκας ἠδὲ φρόνιν ἄλλων Od. 3, 244; vgl. 9, 215. 11, 570. So δίκαι σκολιαί, ungerechte Verwaltung des Rechts, Hes. O. 217. – 3) Rechtsfache, Proceß; δίκην κρίνειν, Aesch. Eum. 411. 446; Soph. Phil. 1850 u. A.; δίκην δικάζειν, Her. 3, 31 u. Folgde; δίκην κατ' ἄλλου ἀνδρὸς ἐψήφισαν Soph. Ai. 444; διὰ δίκης ἰὼν πατρί, anklagend, Ant. 738; die Vrbdgn ἐς δίκην ἄγειν, δίκην λαγχάνειν, αἱρεῖν, διώκειν, φεαγειν, ἐπεξέρχεσϑαι s. unker diesen Verbis; δίκην ἔχειν, einen Proceß haben, verklagt sein, Plut. Mar. 6; – die Proceßhandlung selbst, τῇ προτεραίᾳ τῆς δίκης Plat. Phaed. 58 b; πρὸ δίκης, von gerichtlicher Entscheidung, Is. 5, 10; Plut. Fab. 9; μετὰ τὴν δίκην, Is. 5, 9; δίκη γίγνεται, die Sache kommt zur richterlichen Entscheidung, Thuc. 2, 53; – δίκην μακρὰν λέγειν Ar. Vesp. 777, wie oft bei Rednern; Xen. Mem. 4, 8, 1 δίκην εἰπεῖν, causam dicere, seine Sache vor Gericht führen. – Bei den Athenern ist δίκη in engerem Sinne u. im Ggstz von γρᾳφή = die Privatklage. Vgl. Meier u. Schömann Att. Proceß S. 165 ff, – 4) die richterliche Entscheidung, Strafe, Buße; am gewöhnlichsten δίκην δοῠναι, Aesch. Prom. 9 Soph. Ant. 228 Her. 1. 2 u. A., die Strafe leiden, die Buße entrichten; auch ὑφέξειν, Soph. O. R. 552; Eur. Hec. 1253; τίνειν, Soph. El. 290; ἐκτίνειν, Her. 9, 94; Plat. Phaedr. 249 a; auch im plur., τίνεις ματρὸς δίκας Aesch. Or. 530; δίκην διδόναι ὑπό τινος, bestraft werden, Plat. Gorg. 525 b; δίκην διδόναι καὶ λαμβάνειν παρ' ἀλλήλων Her. 5, 88, allgemeiner, Recht geben u. empfangen; bes. von den athenischen Bundesgenossen, welche nach Athen kamen u. dort ihre Processe führen u. entscheiden lassen mußten, wie δίκας διδόναι ἤϑελον παρά τινι, sich einem Gerichte unterziehen, Thuc. 1, 28; δίκας τῶν διαφόρων ἀλλήλοις διδόναι καὶ δέχεσϑαι 1, 140. Aber Her. 1, 115 ist δίκην ἔλαβε er erhielt seine Strafe; – αἰτεῖν δίκην τῆς ἁρπαγῆς, φυγῆς, τοῦ φόνου, 1, 2. 4, 164. 8, 114; δίκην ἑλέσϑαι, ἔχειν, Genugthuung erhalten, haben, 9, 94; δίκην ἐπιϑεῖναι, ὀφλεῖν u. ä. s. unter den entsprechenden Verbis.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΔΊΚη

  • 7 δίκη

    δίκη, , die Sitte, der Brauch, die Weise, das Recht; vgl. das Latein. indĭco, dīco. (1) die Sitte, der Brauch, die Weise, das Herkommen; αὕτη δίκη ἐστὶ βροτῶν, ὅτε κέν τε ϑάνωσιν, das ist die Art und Weise, das Geschick der Sterblichen; δίκη δμώων, μνηστήρων, ϑεῶν, γερόντων, das eigentümlich, herkömmlich den Sklaven, Greifen etc. Zukommende; ἡ γὰρ δίκη, ὁππότε, so pflegt es zu gehen, wenn. Dah. δίκην, adv., nach Art u. Weise, wie; bes. bei Vergleichen mit lebenden Wesen, λακοιο δίκαν, wie ein Wolf, nach Wolfesart. (2) die Gerechtigkeit, personifiziert als T. des Zeus u. der Themis; das göttliche u. menschliche Recht; der βία entgegengesetzt; δίκης ἐπιδευές, des Rechts ermangelnd, es entbehrend; δίκην ἰϑαντατα εἰπεῖν, am besten Recht sprechen. Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ, im Recht, gerecht. Im plur. = Rechtspflege. So δίκαι σκολιαί, ungerechte Verwaltung des Rechts. (3) Rechtssache, Prozess; διὰ δίκης ἰὼν πατρί, anklagend, ; δίκην ἔχειν, einen Prozess haben, verklagt sein; die Prozesshandlung selbst, ; πρὸ δίκης, von gerichtlicher Entscheidung; δίκη γίγνεται, die Sache kommt zur richterlichen Entscheidung; δίκην εἰπεῖν, causam dicere, seine Sache vor Gericht führen. Bei den Athenern ist δίκη in engerem Sinne u. im Ggstz von γρᾳφή = die Privatklage. (4) die richterliche Entscheidung, Strafe, Buße; am gewöhnlichsten δίκην δοῠναι, die Strafe leiden, die Buße entrichten; δίκην διδόναι ὑπό τινος, bestraft werden; δίκην διδόναι καὶ λαμβάνειν παρ' ἀλλήλων, allgemeiner: Recht geben u. empfangen; bes. von den athenischen Bundesgenossen, welche nach Athen kamen u. dort ihre Prozesse führen u. entscheiden lassen mußten, wie δίκας διδόναι ἤϑελον παρά τινι, sich einem Gerichte unterziehen; δίκην ἔλαβε, er erhielt seine Strafe; δίκην ἑλέσϑαι, ἔχειν, Genugtuung erhalten, haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίκη

  • 8 iudicatum

    iūdicātum, ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, der Urteilsspruch, die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger) nach Urteil u. Recht Zugesprochene bezahlt werde, Cic.

    lateinisch-deutsches > iudicatum

  • 9 iudicatum

    iūdicātum, ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, der Urteilsspruch, die richterliche Entscheidung, Cornif. rhet. u. Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger) nach Urteil u. Recht Zugesprochene bezahlt werde, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicatum

  • 10 judicial

    adjective
    1) gerichtlich; richterlich [Gewalt]

    judicial murder — Justizmord, der

    2) (expressing judgement) kritisch
    * * *
    [‹u'diʃəl]
    (of a judge or court of law: judicial powers; He might bring judicial proceedings against you.) gerichtlich
    - academic.ru/88478/judicially">judicially
    * * *
    ju·di·cial
    [ʤu:ˈdɪʃəl]
    adj inv gerichtlich
    \judicial authorities/murder/reform Justizbehörden pl/-mord m/-reform f
    \judicial discretion richterliches Ermessen
    \judicial proceedings/system Gerichtsverfahren nt/-wesen nt
    \judicial review AM Normenkontrolle f (Prüfung der Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit)
    * * *
    [dZuː'dISəl]
    adj
    1) (JUR) inquiry, review gerichtlich; power richterlich

    to take judicial proceedings against sbein Gerichtsverfahren nt gegen jdn anstrengen or einleiten

    2) (= critical) mind klar urteilend attr, kritisch
    * * *
    judicial [dʒuːˈdıʃl] adj (adv judicially)
    1. JUR gerichtlich, Gerichts…:
    judicial authorities Justizbehörden;
    judicial decision gerichtliche oder richterliche Entscheidung;
    judicial district (US circuit) Gerichtsbezirk m;
    judicial error Justizirrtum m;
    judicial murder Justizmord m;
    judicial proceedings pl Gerichtsverfahren n, gerichtliches Verfahren; separation 4
    2. JUR richterlich:
    judicial discretion richterliches Ermessen;
    judicial oath vom Richter abgenommener Eid;
    judicial office Richteramt n;
    judicial power richterliche Gewalt
    3. JUR gerichtlich (angeordnet oder gebilligt):
    judicial sale US und schott gerichtliche Versteigerung, Zwangsversteigerung f
    4. scharf urteilend, kritisch
    5. unparteiisch
    6. als göttliche Strafe verhängt (Seuche etc)
    * * *
    adjective
    1) gerichtlich; richterlich [Gewalt]

    judicial murder — Justizmord, der

    2) (expressing judgement) kritisch
    * * *
    adj.
    gerichtlich adj.

    English-german dictionary > judicial

  • 11 определение суда

    n
    1) gener. richterliche Entscheidung, Gerichtsbeschluß
    2) law. Beschluß des Gerichts, Beschluß eines Gerichts, Kostenfestsetzungsbeschluß, (дополнительное) Zusatzurteil

    Универсальный русско-немецкий словарь > определение суда

  • 12 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val. Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum, Plaut. truc. 762. – / iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    lateinisch-deutsches > inicio

  • 13 приговор суда

    n
    1) gener. Sentenz, Strafurteil, richterliche Entscheidung, Gerichtsurteil
    2) law. Gerichtsspruch, judicium, richterlicher Ausspruch

    Универсальный русско-немецкий словарь > приговор суда

  • 14 ruling of the judge

    ruling of the judge richterliche Entscheidung f

    English-german law dictionary > ruling of the judge

  • 15 inicio

    in-icio, iēcī, iectum, ere (in u. iacio), I) hineinwerfen, -stürzen, -legen, -tun, -lassen, 1) eig.: semen, Plin.: ignes (sc. in domum), Cic.: exhaustis tectis ignes, Liv.: faces tectis od. castris, Flor. u. Tac.: viscera flammae, Quint.: manum foculo, Liv.: eo (= in eas naves) militibus iniectis, an Bord gebracht, Caes. – inicere per clysterem u. bl. inicere, klistieren, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 89 u. 4, 3, 35. – refl., se in ignem, Ter.: se medium in agmen, Verg.: se in hostes, Cic. – 2) übtr.: a) animus se inicit in alqd, versenkt sich in etwas, Cic. de nat. deor. 1, 54. – b) einjagen, einflößen, beibringen, verursachen, veranlassen, alci metum, Caes.: alci formidinem, Cic.: alci timorem, Cic., terrorem, Cic.: hostibus terrorem ac fugam, Liv.: spem, Cic.: suspicionem, Nep.: admirationem, Nep.: scrupulum, Cic.: alci mentem, ut audeat m. Infin., Cic.: tumultum, Cic.: rixam, Vell.: certamen iniustum inter primores civitatis, Liv.: verba, drein reden, dazu sagen, Ter. – c) im Gespräche hinwerfen, einfließen-, verlauten lassen, alci nomen alcis, Cic.: periculo mortis iniecto, mit dem T. gedroht, Tac.: mentionem de Capitolini furtis, Hor.: cum mihi in sermone iniecisset m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: absol., quia nuper iniecit, Cic.: Bruto cum saepe iniecissem de ὁμοπλοία, Cic. – II) auf-, an etw. werfen, legen, A) im allg.: taedas ad fastigia, Val.
    ————
    Flacc.: securim alci, Cic.: ingentem vim telorum elephantis, Curt.: pontem flumini, schlagen, Liv.: terram alci, Verg.: brachia collo, mit den Armen umschlingen, Ov.: ebenso iniectis manibus, Prop. – B) insbes.: 1) anwerfen, anlegen, überwerfen, umwerfen, lorum in collum, Vell.: sibi vestem, Ov.: pallium alci, Cic., od. in alqm, Plaut.: frenos alci, Cic.: manicas alci, Plaut.: alci catenas, Cic.: vincula, Verg.: so auch vincula animo, Cic.: laqueum, die Schlinge umwerfen, um ihn zu binden, Liv.: cervicibus laqueum, Suet. – 2) als t. t. des gew. u. des öffentl. Lebens: inic. alci manum, Hand an einen legen, a) um ihn festzuhalten, zum Stillstehen zu bringen, manum phrenetico, am Kragen packen; Petron. 115, 5: dah. im Bilde, mihi veritas manum iniecit, Cic.: cum sibi iniecerat manum, Sen. rhet.: qui scribenti manum inicit, Vell. – b) seinen Rechtsanspruch an einem Ggstde. mit Gewalt durchsetzen, etw. als sein Eigentum ohne richterliche Entscheidung in Besitz nehmen, -sich zueignen, manum virgini venienti, Liv.: si nihil quisquam apud illum invenerit, quo (quoi?) manus iniciat, Sen.: in iura, Ov.: u. im Bilde, manum Parcae, Verg.: manum splendidis coniugiis, eine gl. Heirat zu machen suchen, Val. Max.: quieti eius manus inieci, habe ihn mit Gewalt aus seiner Ruhe herausgerissen, Plin. ep. – c) bei Ladung vor Gericht, alci manum, Plaut. Pers. 70: alqm manum,
    ————
    Plaut. truc. 762. – iniexit = iniecerit, Plaut. Pers. 70. – iniacta = iniecta, Catull. 64, 153 Schwabe.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inicio

  • 16 law report

    law report s JUR
    1. Bericht m über eine richterliche Entscheidung
    2. pl Sammlung f von richterlichen Entscheidungen

    English-german dictionary > law report

  • 17 Rechtsprechung

    Rechtsprechung <-, -en> f
    2) ( Jurisdiktion) władza f sądowa

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rechtsprechung

  • 18 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. cōn-stituono. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit, der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.

    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.

    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus, Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – / Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    lateinisch-deutsches > iudicium

  • 19 iudicium

    iūdicium, iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, iud. iniuriarum (wegen usw.), Cic.: tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), Cic.: iud. publicum, ein öffentlicher Prozeß (wegen Verbrechen gegen einzelne od. den Staat, Ggstz. causa, Privatprozeß; dah. verb. iudicia causaeque), Cic.: iudicium centumvirale, das Zentumviralgericht, Cic. u.a. – iudicium dare od. reddere, eine gerichtliche Untersuchung (eine Klage) gestatten (v. Prätor), Cic.: iudicium reddere in alqm, Caes.: dah. qui iudicium dat = praetor, Cic.: i. exercere, eine gerichtliche U. anstellen u. sie leiten, G. (in Kriminalsachen) halten, v. Prätor, Cic.: dah. qui iudicium exercet = praetor, Cic.: i. constituere, s. constituo no. II, 4, b, β (Bd. 1. S. 1558): i. committere, anstellen, Cic.: ad i. cogere, Caes.: i. accipere, sich in eine ger. U. einlassen, Cic.: alqm in i. deducere od. adducere od. vocare od. iudicio arcessere, verklagen, Cic.: in iudicium vocari de alqa re, Cic.: iudicium nullum habuit, er ist niemals vor Gericht verklagt worden, Nep.: ii, qui illud iudicium habebant, die jenen Prozeß hatten, Cic.: iudicium, quod prope omnium fortunarum suarum C. Mustius habuit,
    ————
    der Prozeß, in dem es fast das ganze Vermögen des C. Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), Cic. (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, Petron. – 2) meton.: a) der Prozeß, i. habere, Cic.: i. vincere, den Pr. gewinnen, Cic. – b) die gerichtliche Rede, illa mala iudicia, Quint. 10, 1, 70. – c) die Gerichtsbarkeit, das richterliche Amt, Sall. u. Vell. – d) das Gericht = der Gerichtsort, die Gerichtssitzung, in i. venire, Nep. u. Cic.: claudere iudicium, Quint. – e) die Richter, i. publicum, Vell.: i. sortiri, Cic.: i. implorare, Sall.
    II) die Erkenntnis, Entscheidung, der Ausspruch, das Urteil, der Urteilsspruch, A) eig., des Richters u. der Obrigkeit übh., Cic. u. Liv.: populi, Liv.: senatus, Gutachten, Caes.: Paridis iudicium inter deas, Auson.: in iudicium venire, zur E. kommen, Cic. u. Tac.: iudicium facere de alqa re, ein richterliches Gutachten abfassen, Cic.: priores decem viri quaedam, quae sui iudicii videri possent, ad populum reiecerant, vor ihren Richterstuhl zu gehören schien, Liv.: iudicia penes vos erunt de capite nostro fortunisque, Liv. 3, 53, 10: de quo non praeiudicium, sed plane iudicium iam factum putatur, Cic. div. in Caecil. 12: iudicia domi conflabant, pronuntiabant in foro, Liv. 3, 36, 8.
    ————
    B) übtr.: 1) das Urteil, die Meinung, der Ausspruch, die Entscheidung, a) übh.: iud. vulgi, Cic. u. Hor.: iud. erroris, irriges Urteil, Phaedr.: erga se iudicia senatus, die für ihn so günstigen Urteile des S., Liv.: vester in me et amor et iudicium, eure L. zu mir und euer U. über mich, Cic.: intellegentium iudicio, nach dem U. der Kenner, Cic.: iudicio acri perpendĕre, Lucr.: optimum i. facere de alqo, Caes.: sui iudicii rem non esse, könnten in dieser Sache kein Urteil fällen, die Sache gehöre nicht vor ihren Richterstuhl (ihr Forum), Caes.: u. so nihil possumus iudicare, nisi quod est nostri iudicii, Cic.: vestrûm iudicium fecit, er hat das U. euch anheimgestellt, Ter.: i. difficile est, cuius laus prima sit, Iustin.: neque eius rei iudicium differre sustineo, Quint.: pulchritudinis habere verissimum iudicium, das kompetenteste U. über die Sch. haben, Cic. – i. supremum, die E. durchs Testament, der letzte Wille, Val. Max. u. Suet.: u. so i. patris, Iustin. (vgl. Ruhnken Suet. Aug. 66). – b) insbes., das nicht ausdrücklich durch Worte, sondern durch die Tat bekundete Urteil über jmd. (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 43; Rosc. Am. 108), ex Chrysogoni iudicio, Verfahren, Cic.: ut i. nostrum metus videatur, Cic.: de alqo praeclara iudicia facere, Cic. – c) übtr., die auf ein Urteil gegründete individuelle Meinung, Ansicht von einer Person od. Sache, neque iudicium tuum fallemus,
    ————
    Auct. b. Alex.: iudicium animi mutare, Sall.: iudiciis fruar isdem, Hor. – prägn., α) die ausgesprochene günstige Ansicht über jmd., das ehrenvolle Zeugnis, patroni, Cic. ep. 13, 46: iudicia principis, Plin. ep. 4, 15. – β) die gehegte gute Meinung von jmd., das gute Vorurteil, sollicitus de imperatoris erga se iudicio, Spart. Hadr. 2, 8: nihil mihi gravius potest evenire quam ut vestrum iudicium Albinus potius haberet quam Severus, Sever. bei Capit. Albin. 12, 6. – 2) meton.: a) die Urteilskraft, das Urteil, bes. in bezug auf Beurteilung des Schönen in Kunst u. Literatur = der Geschmack, i. intellegens, Cic.: i. subtile, Hor.: magni iudicii esse, Cic.: peracre iudicium habere, Cic.: alci iudicium numquam defuit, Cic.: cum iudicio legere, Quint.: nec ullā re magis eiusdem aetatis oratores praecurrit, quam iudicio, Tac. dial. – b) die Einsicht, Überlegung, dah. bald = die Überzeugung, bald = der Bedacht, Vorbedacht (s. Benecke Cic. Lig. 7), iudicio alqd facere, Cic.: Ambiorix copias suas iudicione non conduxerit, an etc., dubium est, Caes.: non inertiā, sed iudicio fugisse, Nep.: in insaniam non casu incĭdere, sed iudicio pervenire, Sen. rhet.: successorem (als N.) asciri necessitate magis, quam iudicio (aus freier Wahl), Suet. – Abl. ioudicio geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 197, 2 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iudicium

  • 20 verdict

    noun
    1) (Law) Urteil, das; [Urteils]spruch, der

    open verdictFeststellung eines gewaltsamen Todes ohne Nennung der Ursache (bei einer gerichtlichen Untersuchung)

    verdict of guilty/not guilty — Schuld-/Freispruch, der

    2) (judgement) Urteil, das (on über + Akk.); (decision) Entscheidung, die

    the verdict of the electorsdie Entscheidung der Wähler

    give or pass a/one's verdict [on somebody/something] — ein/sein Urteil [über jemanden/etwas] abgeben

    * * *
    ['və:dikt]
    1) (the decision of a jury at the end of a trial: The jury brought in a verdict of guilty.) das Urteil
    2) (an opinion or decision reached after consideration: The competitors are still waiting for the verdict of the judges.) das Urteil
    * * *
    ver·dict
    [ˈvɜ:dɪkt, AM ˈvɜ:r-]
    n
    1. (judgement) Urteil nt, SCHWEIZ a. Verdikt nt
    what was the \verdict? wie lautete das Urteil?
    the guilty \verdict was upheld der Schuldspruch wurde bestätigt
    \verdict of guilty [with extenuating circumstances] Schuldspruch m [mit mildernden Umständen]
    \verdict of not guilty Freispruch m
    to return a unanimous \verdict of guilty/not guilty einen einstimmigen Schuldspruch/Freispruch fällen
    fair/questionable/surprise \verdict faires/fragwürdiges/überraschendes Urteil
    open \verdict richterliche Feststellung auf unbekannte Todesursache
    unanimous \verdict einstimmiges Urteil
    to bring in [or hand down] a \verdict ein Urteil fällen
    to deliver a \verdict ein Urteil verkünden
    2. (opinion) Urteil nt
    to give a \verdict on sth ein Urteil über etw akk fällen
    the studio is anxiously awaiting the box-office \verdict on the movie das Studio wartet gespannt darauf, ob der Film ein Kassenschlager wird
    * * *
    ['vɜːdɪkt]
    n
    1) (JUR) Urteil nt

    a verdict of guilty/not guilty — ein Schuldspruch m/Freispruch m

    See:
    2) (of doctor, critic etc) Urteil nt; (of electors) Entscheidung f, Votum nt
    * * *
    verdict [ˈvɜːdıkt; US ˈvɜr-] s
    1. JUR Spruch m (der Geschworenen):
    bring in ( oder return) a verdict of guilty (not guilty) einen Schuldspruch fällen (auf Freispruch erkennen), auf schuldig (nicht schuldig) erkennen
    2. fig Urteil n (on über akk)
    * * *
    noun
    1) (Law) Urteil, das; [Urteils]spruch, der

    open verdictFeststellung eines gewaltsamen Todes ohne Nennung der Ursache (bei einer gerichtlichen Untersuchung)

    verdict of guilty/not guilty — Schuld-/Freispruch, der

    2) (judgement) Urteil, das (on über + Akk.); (decision) Entscheidung, die

    give or pass a/one's verdict [on somebody/something] — ein/sein Urteil [über jemanden/etwas] abgeben

    * * *
    (court of law) n.
    Urteilsspruch m. n.
    Entscheidung f.
    Spruch -¨e m.

    English-german dictionary > verdict

См. также в других словарях:

  • Richterliche Unabhängigkeit — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • richterliche Selbstbeschränkung — richterliche Selbstbeschränkung,   den Organen der Verfassungsgerichtsbarkeit (besonders dem Bundesverfassungsgericht) auferlegter Grundsatz, der in seinem Kerngehalt den Gerichten verwehrt, in den von der Verfassung geschaffenen Raum freier… …   Universal-Lexikon

  • Entscheidung — heißt eigentlich der einen Streit beendende Bescheid, Decisio litis, Decisum, dann überhaupt jede Verfügung einer Behörde in einer bei ihr anhängigen Angelegenheit, insbes. jeder richterliche Ausspruch in einer Rechtssache, sei es, daß er von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Richterliche Rechtsfortbildung — Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinaus gehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird. Regelmäßig wird die Rechtsfortbildung von Gerichten vorgenommen (richterliche …   Deutsch Wikipedia

  • Richter (Deutschland) — Ein Richter (Lehnübersetzung aus lat. rector Leiter , Führer ) ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der – als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers – Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsgerichtsrat — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsrichter — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsrichter — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgerichtsdirektor — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamtsrichter — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Richter auf Lebenszeit — Ein Richter ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt. Dabei soll er als neutrale Person unparteiisch Gerechtigkeit gegen jedermann üben.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»